[Deutschland] - Diese Kategorie listet die Benutzer aus dem Saarland auf. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktives_Misstrauensvotum_(Deutschland)

ist eine Bestimmung der Verfassungen Württemberg-Badens (1947), Württemberg-Hohenzollerns, Nordrhein-Westfalens und des deutschen Grundgesetzes (1949), nach welcher der Bundestag einem Bundeskanzler nur dann das Misstrauen aussprechen kann, wenn er gleichzeitig mit Mehrheit einen neuen Bundeskanzler wählt. Der Gedanke des konstruktiven Misstraue...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Das konstruktive Misstrauensvotum ermöglicht es einem Parlament, den amtieren Regierungschef abzuwählen. 'Konstruktiv' bedeutet in diesem Fall, dass die Wahl nur durchgeführt werden darf, wenn gleichzeitig ein Nachfolger bestimmt wird. Das unterscheidet das Verfahren vom destruktiven Misstrauenvotum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Gem. Art. 67 GG kann der Bundestag dem Bundeskanzler das Misstrauen nur dadurch aussprechen, dass er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt und den Bundespräsidenten ersucht, den Bundeskanzler zu entlassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Der Landtag spricht dem Ministerpräsidenten das Misstrauen aus, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt. Mit dieser Regelung des Artikels 69 der Sächsischen Verfassung wird einerseits vermieden, dass das Land im Falle eines Misstrauensvotums ohne Regierung dasteht. Andererseits wird so verhindert, dass sich die Parlame...
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.